Gebäudeversicherung: Umfassender Schutz für deine Immobilie

Rundum abgesichert: Schutz vor Schäden durch Naturgewalten, Rohrbruch & mehr

Ob Eigenheim oder ein Mehrfamilienhaus als Kapitalanlage. Eine Immobilie ist für viele Menschen eine der wertvollsten Investitionen im Leben. Umso wichtiger ist es, diese umfangreich zu versichern. So vermeidest du es zum Beispiel als Eigenheimbesitzer, dass du bei einem unvorhergesehenen Schaden an deine Ersparnisse musst. Aber auch als Immobilieninvestor kann ein nicht versicherter Schaden ärgerlich sein, da du nicht nur deine Liquidität schmälerst, sondern auch deine Rendite. In diesem Blogbeitrag soll es um die Zusammenfassung der einzelnen Leistungsbausteine in einer Gebäudeversicherung gehen.

Welche Leistungen erbringt eine Gebäudeversicherung?

Eine Gebäudeversicherung schützt deine Immobilie vor verschiedenen Gefahren, die zu Schäden führen können. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Reparaturen oder im schlimmsten Fall, für den Wiederaufbau deiner Immobilie. Die Beiträge sind abhängig von Faktoren wie Bauweise, Alter der Immobilie, Standort und dem Versicherungsumfang.

  1. Feuerversicherung: Schutz vor Brand, Blitzschlag und Explosion

Feuer kann verheerende Schäden an Gebäuden verursachen. Die Feuerversicherung übernimmt Kosten für:

  • Schäden durch Brand
  • Blitzschlag
  • Explosionen und Implosionen
  • Überspannungsschäden durch Blitz

Ob es sich um einen Schwelbrand oder einen großen Hausbrand handelt, die Feuerversicherung sorgt dafür, dass du nicht auf den Kosten sitzen bleibst.

  • Leitungswasserversicherung: Schutz bei Rohrbrüchen und Wasserschäden

Ein Rohrbruch oder defekte Wasserleitungen können teure Wasserschäden verursachen. Leitungswasserschäden gehören zudem zu der häufigsten Schadenursache an einem Gebäude, daher ist der Leitungswasserschutz aus meiner Sicht unerlässlich! WICHTIG: Achte unbedingt darauf, dass in deinem Vertrag auch Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes versichert sind, dies ist in der Regel kein Standardschutz und bei einigen Versicherungsgesellschaften nur unter Vorlage eines Dichtigkeitsnachweises versicherbar!

Die Leitungswasserversicherung deckt:

  • Schäden durch ausgetretenes Leitungswasser
  • Rohrbrüche oder Risse in Wasserleitungen
  • Folgeschäden z.B. an Böden oder Wänden

Auch Frostschäden, die zu einem Rohrbruch führen, sind in der Regel mitversichert. So bleibt deine Immobilie bei jeglichen Wasserschäden gut geschützt.

  • Sturm- und Hagelversicherung: Schutz, wenn es mal stürmt

Sturm und Hagel gehören zu den häufigsten Naturereignissen, die Gebäude beschädigen können. Die Versicherung gegen Sturm und Hagel schützt vor:

  • Sturm ab Windstärke 8 (mehr als 62 km/h)
  • Hagelschäden an Dächern, Fenstern und Außenwänden

Leider ist es in der Praxis oft ein mühsames Unterfangen die Versicherungsgesellschaft davon zu überzeugen, dass genau am Schadentag eine Mindestwindstärke von 8 erreicht wurde. Es gibt allerdings vereinzelt Anbieter, die bereits ab Mindestwindstärke 7 oder niedriger leisten.

Besonders wichtig ist diese Absicherung in Regionen, die häufiger von Stürmen oder Hagel heimgesucht werden. Sie bewahrt dich vor hohen Kosten für Dachreparaturen und andere Schäden.

  •  Elementarversicherung: Schutz vor Naturgewalten

Die Elementarversicherung erweitert den Schutz der Gebäudeversicherung auf Naturereignisse, die sonst nicht abgedeckt wären. Dazu gehören:

  • Überschwemmungen und Starkregen
  • Erdrutsche, Erdbeben und Lawinen
  • Schneedruck und Vulkanausbrüche

Natürlich ist ein Vulkanausbruch bei uns in Deutschland sehr sehr unwahrscheinlich, allerdings hat die Vergangenheit gezeigt, dass auch wir von Naturgefahren wie Starkregen und Überschwemmungen heimgesucht wurden. Im Jahr 2021 belief sich die Schadenhöhe aufgrund von Starkregen und Überschwemmungen auf rund 9 Milliarden Euro. Quelle: GDV

Deshalb gewinnt die Elementarversicherung immer mehr an Bedeutung und sollte in der Gebäudeversicherung eher die Regel als die Ausnahme sein!

  • Glasversicherung: Für klare Sicht und Schutz vor Glasbruch

Besonders in modernen Häusern mit großen Glasfronten oder Wintergärten spielt die Glasversicherung eine wichtige Rolle. Sie deckt:

  • Schäden an Fenstern, Türen und Glasdächern
  • Glasbruch an Gebäudeteilen, wie Vordächern oder Balkonen

Insbesondere für gewerblich genutzte Immobilien mit großen Glasfronten ist es sinnvoll die Gebäudeversicherung mit dem Glasschutz zu ergänzen.

Fazit: Die Gebäudeversicherung ist sowohl für den Eigenheimbesitzer aber auch insbesondere für den Immobilieninvestor mit einem Mehrfamilienhaus unverzichtbar. Schäden am Gebäude führen oftmals zu einer Unbewohnbarkeit, was dafür sorgt, dass man oft mit einem langen Mietausfall rechnen muss! Deshalb ist es empfehlenswert, nicht am Versicherungsschutz zu sparen!

Als Spezialist für den Immobilienschutz und die Immobilienwirtschaft, berate ich dich gerne zu deinen Versicherungsfragen!

Teile den Post

Weitere Beiträge

Blog

Unterversicherung bei deiner Gebäudeversicherung

Unterversicherung bei deiner Gebäudeversicherung: Was du wissen solltest und wie du sicherstellst, dass deine Immobilie ausreichend versichert ist. Wenn du